Eidgenössische Abstimmungen Volksinitiative “Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)": JA
Bundesbeschluss über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge: JA
Änderung des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz): JA
Änderung des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (Steuerliche Berücksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten): JA
Bundesgesetz über den Erwerbsersatz für dienstleistende und bei Mutterschaft (indirekter Gegenvorschlag zur Volksinitiative “Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub - zum Nutzen der ganzen Familie”): NEIN
Hier die Wahlergebnisse:
Gemeinderat:
Präsidium:
“Wie steht die Schweiz nach dem Corona-Schock da? Was ist von Staatshilfe, Gelddrucken und Schuldenmachen zu erwarten? Wie wichtig ist die EU für unsere Wirtschaft? Welche Rolle spielen die Medien dabei?"
Beobachtungen aus Sicht eines Wirtschaftsjournalisten.
Beat Gygi wurde 1958 in Lobsigen geboren, ist verheiratet, hat zwei Jungs (24- und 26-jährig) und wohnt seit 2001 in Wetzikon. Er studierte Ingenieur Agronom an der ETH in Zürich und doktorierte anschliessend in Volkswirtschaft. 1994 bis 1999 war er als Wirtschaftskorrespondent für die NZZ in Bonn, dann in Paris und bis 2015 in der Wirtschaftsredaktion der NZZ tätig. Seither ist er Mitglied der Chefredakteur der Weltwoche und zuständig für Wirtschaft.
Bei bestem Wetter konnte an diesem schönen Herbstmorgen eine erfreulich grosse Anzahl interessierter Menschen den hochinteressanten Vortrag von Beat Gygi geniessen und anschliessend Fragen stellen.
Bei einem kleinen Imbiss, offeriert von der SVP Sektion Seedorf, wurde in geselliger Runde rege weiter über die aufgeworfenen Fragen diskutiert.
Vielen Dank an Beat Gygi,- ein Anlass der allen Teilnehmern in sehr guter Erinnerung bleiben wird.
Hier einige Bilder von unserem Anlass.
Öffentlicher Anlass mit der Gelegenheit, unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Grossratswahlen 2018 kennenzulernen
Diese Ausschreibung unserer Sektion gemeinsam mit dem Wahlkreis Biel-Seeland lockte am Mittwoch, 01. November 2017, 20 00 Uhr über 140 Personen ins Wohn- und Pflegeheim Frienisberg
In überaus anschaulicher Weise erklärte Andreas Thiel die Kernelemente der grossen Weltreligionen. Im zweiten Teil seines Vortrags leitete er deren Auswirkungen auf die Staatsformen ab. Dabei wurde den Zuhörenden klar, worin die islamkritische Haltung des Satirikers begründet ist und auf welcher Basis er seine entsprechenden Texte aufbaut.
Der spannende Vortrag konnte jedoch nicht über die leise Enttäuschung hinwegtrösten, dass an diesem Abend die allseits erwarteten satirischen Darbietungen fehlten. Für die Mehrheit des Publikums hätten diese im Anschluss, so quasi als „Produkt“ der vorgängig dargelegten Gedanken zwingend dazugehört und „den Abend mit Andreas Thiel“ abgerundet.
Schade – und ein Vorgeschmack dafür, wie sehr uns Andreas Thiel`s Satire auf der Bühne fehlen wird! Er gab nämlich am Anfang des Abends bekannt, dass er dieses Standbein aufgrund der vielen Anfeindungen in den letzten Monaten und mangels Aufträgen gänzlich aufgibt.
Bildhafte Eindrücke und Stellungnahme der SVP Seedorf
Der Anlass mit Toni Brunner war ein voller Erfolg.
Über 150 Personen kamen auf den Santschihof, um in der neuen Scheune mit einer beeindruckenden Holzkonstruktion Toni Brunner zu treffen, ihm zuzuhören und zu diskutieren.
Toni Brunner referierte frei, ohne Unterlagen knapp eine Stunde über aktuelle politische Themen und gab den Anwesenden einen Einblick in seine Arbeit als Nationalrat. Seine Rede schmückte er mit vielen praktischen Beispielen, Humor und Witz – es war ein Vergnügen, ihm zuzuhören.
Dass er sich anschliessend noch ausreichend Zeit nahm, um individuelle Fragen zu beantworten, an den verschiedenen Tischen weiter zu diskutieren und für unzählige Selfies zu posieren machte den sympathischen Politiker definitiv zum Star des Tages!
Hier einige bildhafte Eindrücke:
Am SVP-Stammtisch vom 10. Dezember 2016 konnten wir den Gewinnerinnen und Gewinnern unseres Wettbewerbs die Preise übergeben.
Gerhard Burri, ehemaliger Regierungsstatthalter, erzählte am Montag, 15. August 2016, im Wohn- und Pflegeheim Seedorf aus seinem Berufsleben.
Der gemeinsam mit der Sektion Aarberg organisierte öffentliche Anlass stiess auf grosses Interesse. Über 80 Personen, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Ämtern, Gericht und der Politik hörten Gerhard Burri bei seinen Ausführungen gespannt zu.
Seine exemplarischen Beispiele zu den Aufgaben eines Regierungsstatthalteramtes, zu Gesetzesflut und Regelungsdichte sowie sein Plädoyer für pragmatisches Vorgehen und den gesunden Menschenverstand stimmten nachdenklich, lösten Kopfschütteln oder Schmunzeln aus.
Der anschliessende Apéro in der einmaligen Ambiance des Klosterkreuzgangs war ein idealer Rahmen, um weiter zu diskutieren, alte Bekannte zu begrüssen oder neue Menschen kennenzulernen.
Zusammenfassend: Ein rundum gelungener Abend!
Gemeindepräsident, Ressort Präsidiales
Beruf Berufsmilitär und Agraringenieur FH
Familie verheiratet, 2 erwachsene Söhne
Jahrgang 1961
Hobbies Natur, Turnen und Berge
Bisherige politische Aktivitäten
Gemeinderat, Ressort Sicherheit und Volkswirtschaft
Beruf Landwirt, Viehhandel
Familie verheiratet, 2 Kinder
Jahrgang 1980
Hobbies Lebensfreude
Bisherige politische Aktivitäten
Gemeinderätin, Ressort Baurecht und Planung
Beruf Lehrerin, Heimleiterin
Familie verheiratet, 2 erwachsene Söhne
Jahrgang 1951
Hobbies Familie, Garten, Wandern, Lesen
Bisherige politische Aktivitäten
Besten Dank für Ihr Interesse an unserer Politik.
Benutzen Sie bitte das untenstehende Antragsformular, um der SVP Seedorf beizutreten.
Wir freuen uns, Sie bald als SVP-Mitglied begrüssen zu dürfen!
Die Schweizerische Volkspartei lebt von Spenden. Nur dank der finanziellen Unterstützung zahlreicher Schweizerinnen und Schweizer ist die SVP in der Lage, auch weiterhin konsequent für eine unabhängige und neutrale Schweiz einzustehen sowie für weniger Steuern, Gebühren, Abgaben und gegen Missbräuche aller Art zu kämpfen. Die SVP ist für die Schweiz eine Art Frühwarnsystem. Bereits vor vielen Jahren warnten wir beispielsweise vor einem Beitritt zur Europäischen Union. Unterstützen Sie uns mit einer Spende. Sie können das gespendete Geld von Ihrem Einkommen abziehen und zahlen somit weniger Steuern!
Parteispenden werden von der SVP absolut vertraulich behandelt.
Namen und Adressen von Spendern werden nicht bekannt gegeben.
Beachten Sie zudem die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten für Parteispenden.
Unsere Bankverbindung
BEKB
3250 Lyss
IBAN CH93 0079 0042 4035 5622 8
Wir haben für die Anliegen der Bevölkerung jederzeit ein offenes Ohr.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.